Durch die Nutzungsdichte und die kurzen Wege bieten urbane Räume große Chancen, Ressourcen einzusparen und die Umwelt zu schonen, Foto: stock.adobe.com

Durch die Nutzungsdichte und die kurzen Wege bieten urbane Räume große Chancen, Ressourcen einzusparen und die Umwelt zu schonen , Foto: stock.adobe.com

Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Städte im Kampf gegen die Klimakrise

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten oder Ballungsräumen, in Europa sind es bereits 75 % – weltweit ist die Tendenz steigend. Städte spielen eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Klimakrise. Sie verursachen ca. 70 % der globalen CO2-Emissionen und sind für einen ebenso großen Anteil des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich.1 Die Auswirkungen des Klimawandels, wie u. a. Luftverschmutzung, Hitzeperioden oder extreme Wetterereignisse sind im urbanen Raum besonders stark zu spüren.
 
Gleichzeitig haben Städte als Wirtschaftszentren und Standorte für Forschung, Innovation und Technologie hohes Potenzial, zu Vorreitern im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung zu werden und den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Wandel voranzutreiben. In urbanen Räumen können innovative Lösungen in der Praxis getestet werden, um die Basis für eine breite Ausrollung zu schaffen. Strategien zur Dekarbonisierung der Gebäude bzw. ganzer Stadtquartiere, der urbanen Energie- und Mobilitätssysteme sowie der Industrie sind entscheidend für den Übergang zu einer ressourcenschonenden, klimaneutralen Wirtschafts- und Lebensweise.
 
Wie können europäische Städte das Ziel Klimaneutralität erreichen? Welche Instrumente und Aktivitäten braucht es zur Unterstützung? Und was können andere Städte von den Vorreitern lernen? Die Stadt der Zukunft braucht integrierte, digitale und kreislauffähige Lösungen für Gebäude, Verkehr und die Versorgungs- und Entsorgungsinfrastrukturen. Schon heute gehen viele Städte beim Klima- und Ressourcenschutz voran, z. B. durch die Planung und Errichtung von Plusenergiequartieren, der Entwicklung von emissionsarmen Verkehrssystemen oder einer integrierten Abfall- und Kreislaufwirtschaft.

Europäische und nationale Strategien

Die europäische Mission „100 Climate-neutral Cities by 2030 – by and for the Citizens“2, hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, große, mittlere und kleine europäische Städte dabei zu unterstützen, bis 2030 klimaneutral zu werden. Als Experimentier- und Innovationsräume sollen sie geeignete Strategien und Massnahmen aufzeigen und so zum Vorbild für andere europäische Städte werden. Die Mission leistet einen wichtigen Beitrag zum europäischen „Green Deal“, mit dem sich die EU das Ziel Klimaneutralität bis 2050 gesetzt hat.
 
Nationale Forschungsschwerpunkte und -programme orientierten sich bereits früh an der europäischen Mission und schufen die erforderliche (Lern-)Umgebung für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen in österreichischen Städten. Dazu zählten die FTI-Programme „Stadt der Zukunft“ und „Mobilität der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) sowie die „Smart Cities Initiative“ des Klima- und Energiefonds. Einige Städte und Gemeinden in Österreich haben in den letzten Jahren bereits eine „Smart City Strategie“ erarbeitet und damit wichtige Vorarbeiten in Richtung Klimaneutralität geleistet. Zahlreiche Initiativen im Bereich Forschung, Technologie und Innovation (FTI) zeigen, wie erfolgreiche Pilotprojekte zu Vorreitern werden können.
 
In dieser Ausgabe stellen wir einige richtungsweisende österreichische Projekte und Aktivitäten im Umfeld des Themas „klimaneutrale Stadt“ vor, die sich mit innovativen Konzepten und Lösungen für den urbanen Raum beschäftigen.

Mission „Klimaneutrale Stadt“

Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ setzt das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds einen neuen urbanen FTI-Schwerpunkt, um die rasche Umsetzung der Klimaziele in österreichischen Städten und Kommunen voranzutreiben. Umfassende Forschungsaktivitäten und Begleitmaßnahmen sollen in den nächsten Jahren als „Enabler“ wirken und geeignete Strategien aufzeigen. Ziel ist es, so schnell wie möglich praxistaugliche Lösungen im Mobilitäts- und Energiebereich zu entwickeln sowie das Prinzip der Kreislaufwirtschaft möglichst breit und erfolgreich anzuwenden.
 
Die nationale Mission „Klimaneutrale Stadt“ schließt direkt an die Vorbereitungen aus dem vorangegangenen Schwerpunkt „Fit4Urban Mission“ an. Die neun größten österreichischen Städte und Stadtregionen wurden in den letzten Jahren dabei begleitet, Wissen für ihren Weg in Richtung Klimaneutralität aufzubauen und Strategien für Umsetzungsmaßnahmen insbesondere im Energie- und Mobilitätsbereich zu entwickeln. Im Rahmen der Ausschreibung „Pionierstadt – Partnerschaft für klimaneutrale Städte 2030“ werden nun öffent­lich-öffentliche Kooperationsverträge mit zehn österreichischen Pionierstädten abgeschlossen. Diese Städte verpflichten sich, ihre städtische Governance bis 2030 auf Klimaneutralität auszurichten und beispielhafte erste Umsetzungen in mindestens einem klimaneutralen Pilotquartier zu starten. Darüber hinaus sollen die Städte weitere individuelle Themenblöcke der Klimaneutralität schon vor 2040 auf den Weg bringen. Die Pionierstädte werden als Lernumgebung fungieren und übertragbare Lösungsbausteine demonstrieren. Dabei soll ein breiter Erfahrungsschatz aufgebaut werden, der langfristig allen österreichischen Städten und Kommunen ihren Weg zur Klimaneutralität erleichtern wird.

Passgenaue Lösungen

Zusätzlich werden in den kommenden Jahren viele der nationalen und internationalen Innovationsaktivitäten am Bedarf der Pionierstädte ausgerichtet. Parallel dazu starten umfassende Begleit- und Supportaktivitäten, um österreichische Städte auf ihrem Weg zur Klimaneutralität gezielt und bedarfsgerecht zu unterstützen. Das Förderangebot wird in Zukunft auf kleinere Städte mit 10.000 bis 50.000 Einwohner:innen ausgeweitet werden. Diese Städte können selbst zielgruppengerechte Lösungen entwickeln oder die Ergebnisse aus den FTI-Projekten der Pionierstädte aufgreifen und an ihre lokalen Rahmenbedingungen anpassen. Entsprechende Projekte für kleinere Städte werden auch im Rahmen der „Smart Cities“-Initiative des Klima- und Energiefonds unterstützt.
 
nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/themen/klimaneutrale-stadt.php
smartcities.at
 
1 www.climate-kic.org/wp-content/uploads/2022/05/DRAFT-D13.1-Report-on-city-needs-drivers-and-barriers-towards-climate-neutrality.pdf
2 research-and-innovation.ec.europa.eu/knowledge-publications-tools-and-data/publications/all-publications/100-climate-neutral-cities-2030-and-citizens_en

 

  • alle Fotos: stock.adobe.com
    alle Fotos: stock.adobe.com
  • alle Fotos: stock.adobe.com
  • alle Fotos: stock.adobe.com
  • alle Fotos: stock.adobe.com