Wasserstoff ist ein flexibel einsetzbarer Energieträger, der aus erneuerbaren Energien herstellbar ist und sich durch seine Speicherbarkeit und Transportfähigkeit auszeichnet. Zukunftspotenzial hat Wasserstoff vor allem im Sektor Mobilität sowie im Rahmen der Speicherung von erneuerbarer Energie. Während im strassengebundenen Verkehr bereits technische Lösungen für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge entwickelt wurden, sind im schienengebundenen Verkehr Lösungen für H2-Systeme noch wenig erforscht.
Im Forschungsprojekt H2BAhnLog wird regional erzeugter Wasserstoff einerseits zum Betrieb von Schienenfahrzeugen im Güterverkehr eingesetzt und andererseits über das Schienennetz der Bahn transportiert und verteilt. In dem innovativen Konzept fungiert die Bahn als mobiler Wasserstoffspeicher. Ziel ist es, eine effiziente Wasserstofflogistik zu entwickeln und das Potenzial für die Distribution über Bahnnetze sowie mögliche Synergieeffekte zu untersuchen. Ein intelligentes H2-Logistik-Tool soll die effiziente Organisation der Wasserstoffdistribution unterstützen.
Im Rahmen des Projekts werden die technischen, sicherheitstechnischen, rechtlichen, organisatorischen, ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen analysiert. Auch die Entwicklung von wasserstoffbasierten Mobilitätsangeboten für den öffentlichen Personenverkehr an Verkehrsknoten von Schiene und Straße ist Teil des Projekts.
Optionen für den Einsatz von H2 im Schienenverkehr:
> Wasserstoff als Antriebstechnologie von Schienenfahrzeugen
> Mobile, dezentrale Speicherung von Wasserstoff im Bahnumfeld
> Transport und Distribution von Wasserstoff aus mobilen Speichern zur Versorgung dezentraler Mobilitätsanwendungen im urbanen Umfeld
* Projektkonsortium: Energie Kompass GmbH (Innovationslabor act4.energy), HyCentA Research GmbH, Verkehrsinfrastruktur Burgenland GmbH (VIB), Energie Burgenland Windkraft GmbH, Grazer Energieagentur GmbH, Logistik Service GmbH, MiRo Mobility GmbH
Gefördert im Rahmen des bmvit-Programms „Mobilität der Zukunft“