Mit dem Wiener Stadtentwicklungsgebiet aspern – die seestadt wird die großflächige Umsetzung eines Smart City Projekts in Österreich realisiert. Die Seestadt soll zeigen, wie Städte der Zukunft energieeffizient und klimafreundlich funktionieren können. Im Rahmen eines Leitprojekts wird ein systemoptimierter Ansatz entwickelt, der die Bereiche Gebäude, Stromnetz, NutzerInneneinbindung und IKT-Lösungen umfasst. Die innovativen Lösungen werden in einem aus drei Baufeldern bestehenden Testbed (Wohngebäude, Studentenwohnheim, Kindergarten und Schulgebäude) integriert. Auf Basis der hier gewonnenen Erkenntnisse sollen Betriebs- und Regelungsstrategien von Gebäuden und Stromnetzen verbessert und neue Methoden für die NutzerInnen-Interaktion entwickelt werden. Die Forschungsergebnisse sind nicht auf einzelne Gebäude oder das Wiener Stromnetz beschränkt, sondern werden weltweit auf ganze Stadtteile übertragbar sein.
In den drei Testgebäuden wird mit Hilfe von intelligenten Stromzählern der Verbrauch exakt aufgezeichnet, zusätzlich werden u. a. Daten über die Zimmertemperatur und die Raumluftqualität erfasst. Auf Basis dieser Daten sollen unterschiedliche „Energietypen“ als „Smart User“ von morgen identifiziert werden. Mit zielgerichteten Informationen, neuen Services und Anreizsystemen will man das NutzerInnenverhalten nachhaltig verbessern und den Energieverbrauch optimieren. Technische Voraussetzung dafür können z. B. dynamische Tarifmodelle der Energieanbieter sein. Das Projekt soll Aufschluss darüber geben, welche Systemlösungen bei den KundInnen Akzeptanz finden.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Integration von intelligenten Gebäuden im Smart Grid. Auf Basis realer Daten wird untersucht, wie Gebäude bzw. Gebäudepools ihre Stromreserven am Strommarkt gewinnbringend anbieten können. Notwendig dafür ist ein „Building Energy Management System“ (BEMS) im Gebäude, das mit einem „Energiepool-Manager“ kommuniziert. Als Schnittstelle zwischen Gebäuden und Strombörse kann z. B. ein Energieversorger fungieren. Voraussetzung für die Teilnahme von Gebäuden am Strommarkt sind intelligente Stromnetze und dynamische, zeitvariable Strompreise, die ein Anbieten von Reserven wirtschaftlich interessant machen.
KONTAKT
Oliver Juli, Aspern Smart City Research GmbH & Co KG
oliver.juli@ascr.at
www.ascr.at
Video Smart Cities Demo Aspern
Video Smart Cities Demo Aspern (Video: Klima- und Energiefonds)