Photovoltaik (PV) wird im zukünftigen Energiesystem eine wichtige Rolle einnehmen und sich in den nächsten Jahren weltweit weiterentwickeln und verbreiten. PV zählt zu den Schlüsseltechnologien der Energiewende und gilt als zentraler Baustein für den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und die Umsetzung des europäischen Green Deals, mit dem sich Europa verpflichtet hat, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.1
Der Bedarf an elektrischer Energie wird in den kommenden Jahren weiter ansteigen, u. a. durch den steigenden Anteil von Elektromobilität oder durch den verstärkten Einsatz von Wärmepumpen. Photovoltaik hat das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Stromversorgung zu leisten. PV-Anlagen liefern hochwertige elektrische Energie, sind wartungsarm, langlebig und ermöglichen es, verbaute Flächen doppelt zu nutzen. Für ein klimaneutrales Europa muss die PV-Technologie auf bis zu 60 % der Stromerzeugung ausgebaut werden, was einer enormen Steigerung der jetzigen Photovoltaikenergie von mindestens 7.700 GW entspricht.2
Nationale Zielsetzungen
Österreich hat sich ambitionierte energie- und klimapolitische Ziele gesetzt und will bis 2040 Klimaneutralität erreichen. Bis 2030 soll die Stromversorgung auf 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen (national bilanziell) umgestellt werden. Das bedeutet konkret, dass die jährliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 unter Beachtung strenger ökologischer Kriterien um 27 Terrawattstunden (TWh) gesteigert werden muss. Dabei sollen 11 TWh auf die Photovoltaik, 10 TWh auf die Windkraft, 5 TWh auf die Wasserkraft und 1 TWh auf die Biomasse entfallen.3 Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sollen die dafür notwendigen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und ein langfristig stabiles Investitionsklima geschaffen werden.
PV in Österreich – Heute
Im Jahr 2020 wurden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 341 MWpeak neu installiert, was einem Zuwachs von ca. 38 % entspricht. Ende 2020 waren in Österreich Photovoltaikanlagen mit einer kumulierten Gesamtleistung von 2.043 MWpeak in Betrieb. Das entspricht einem Anstieg von 20 %. Diese PV-Anlagen führten 2019 zu einer Stromproduktion von mindestens 2.043 GWh und damit zu einer Reduktion der CO2-Emissionen im Umfang von 888.000 Tonnen.4
PV in Österreich – Entwicklung
PV wird eine zentrale Rolle im zukünftigen Energiesystem spielen. Unter der Annahme, dass es zu einer massiven Elektrifizierung des Energiesystems und Umstellung des Mobilitätssystems als auch aller wesentlichen Industrieprozesse auf Strombasis kommt, kann die Photovoltaik in Österreich bis 2030 etwa 15 % und bis 2050 etwa 27 % des Strombedarfs decken.5
Neue Arbeitsplätze durch Forschung und Technologieentwicklung
Um die Zubauziele im Bereich Photovoltaik in Österreich zu erreichen, braucht es Innovationen, die neuartige Anwendungen ermöglichen. Österreich verfügt im Bereich PV über sehr erfolgreiche Forschungs- und Produktionsunternehmen in der Elektro-, Elektronik- und der glasverarbeitenden Industrie, in der Gebäudetechnik sowie im Bausektor. Zu den „Hidden Champions“ zählen u. a. Hersteller von Wechselrichtern und Spezialisten für Verdrahtungen von Solarzellen. Im Jahr 2019 waren im Wirtschaftssektor PV in Österreich 2.749 Vollzeitarbeitsplätze zu verbuchen. Durch innovative Photovoltaik-Lösungen, die speziell im Bereich der Integration und Doppelnutzung im Gebäude-, Verkehrs- und Agrarbereich liegen, hat Österreich die Chance, bis 2030 zumindest 60.000 weitere Green Jobs zu schaffen.6 Hinzu kommen noch tausende weitere Arbeitsplätze im Bereich der Stromspeicherung.
„Um die Energiewende voranzutreiben, braucht es die Innovationskraft heimischer Unternehmen. Wir beschäftigen uns schon seit den frühen 90ern mit Photovoltaik-Systemen. Über die Jahre haben sich unsere ausschließlich in Österreich gefertigten Produkte natürlich gewandelt. Mit neuen digitalen Features ausgestattet, werden sie heute in die ganze Welt exportiert. Das Ziel ist aber unverändert geblieben: das Maximum an Energie aus der Kraft der Sonne generieren.
Wir stärken dadurch den Ruf von Österreich als Technologie- und Forschungsstandort und schaffen gleichzeitig zahlreiche Arbeitsplätze. Und was mir besonders wichtig ist: Wir werden unserer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen gerecht.“
Mag. Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauss
Geschäftsführerin Fronius International GmbH
Großer Forschungsbedarf besteht in den Marktsegmenten der Bauwerkintegration (z. B. bei Industriebauten oder Mehrfamilienhäusern), der Integration ins Energiesystem (z. B. Energiegemeinschaften), der Mobilität (Lärmschutz, Bahntrassen, Straßen und Verkehrsflächen) sowie in der Landwirtschaft (Agrar-Photovoltaik und schwimmende Photovoltaik).
In den nächsten Jahren gilt es, die Chancen für die Positionierung Österreichs als international relevanter Innovationsstandort im Bereich PV verstärkt zu nutzen. In dieser Ausgabe stellen wir einige richtungsweisende Projekte aus Forschung und Technologieentwicklung vor, die im Rahmen der Programme des BMK und des Klima- und Energiefonds durchgeführt werden.
1 www.consilium.europa.eu/de/policies/green-deal
2 Österreichische Technologieplattform Photovoltaik, www.tppv.at
3 www.bmk.gv.at/service/presse/gewessler/20210317_eag.html
4 Innovative Energietechnologie in Österreich, Marktbericht 2020 (Hrsg. BMK)
5 pvaustria.at/wp-content/uploads/2020_07_05_Fact_Sheet_PV_Branche-1.pdf
6 tppv.at/2021/04/27/pressegespraech-photovoltaik-forschung