Im Quartier Smart City Baumgarten im 14. Wiener Gemeindebezirk sollen die Wohnungen zukünftig über ein liegenschaftsübergreifendes Anergienetz zu 100 % erneuerbar mit Wärme, Kälte und Strom versorgt werden. Das innovative Konzept macht es möglich, dass benachbarte Hausgemeinschaften lokal erzeugte erneuerbare Energie über ein Niedertemperatur-Micronetz gemeinsam nutzen. Mit dem Demonstrationsprojekt1 wird eine zukunftsweisende Alternative für Stadtgebiete entwickelt, die außerhalb des Fernwärmenetzes liegen.
Das Quartier „SmartCity Baumgarten“ ist von einem für die Wiener Außenbezirke typischen Bauteilmix mit Gebäuden aus unterschiedlichen Epochen geprägt. Die Wärmeversorgung der Gebäude erfolgt überwiegend mit dezentralen Erdgas-Heizungen. Die Umrüstung auf erneuerbare Energieträger ist in solchen Quartieren eine große Herausforderung. Durch die Errichtung eines Neubaus in einer Blockbaulücke bietet sich hier die einmalige Chance, mehrere unterschiedliche Liegenschaften und Gebäudetypologien über ein Anergienetz zu verbinden und auf 100 % erneuerbare Energie umzurüsten. Damit wird ein multiplizierbarer Prototyp für die zukunftsweisende Energieversorgung in einem bestehenden Stadtquartier realisiert. Zentral ist, die gemeinsame Planung und Umsetzung einer energieeffizienten Sanierung der Bestandsgebäude, um den Energiebedarf so weit wie möglich zu reduzieren. Die Energiebereitstellung soll über Geothermie in Kombination mit Photovoltaik erfolgen. Das gebäudeübergreifende Konzept ermöglicht es, die Potenziale der einzelnen Liegenschaften hinsichtlich Erdwärme und Photovoltaik optimal auszuschöpfen.
Highlights des Projekts
> Prototyp für eine Energiegemeinschaft mit Anergienetz im Bestandsquartier
> optimale Ausnutzung von Flächen für PV durch liegenschaftsübergreifend verteilte Montagemöglichkeit
> angepasste, innovative thermisch-energetischer Maßnahmen für die Sanierung der unterschiedlichen Gebäude
> Klärung von rechtlichen Fragen zur Energiegemeinschaft
> möglicher Anschluss weiterer Liegenschaften in der Nachbarschaft
Entwicklung des Gesamtkonzepts
Im Rahmen des Projekts werden umfangreiche Analysen und Simulationen durchgeführt, um u. a. die Einsparungspotenziale durch die Gebäudesanierungen, die potenziellen Erträge aus dem Erdsondenfeld sowie die optimalen PV-Flächen und deren Erträge zu ermitteln. Für die Energiespeicherung werden technische Lösungen entwickelt und die notwendigen Speichergrößen für Wärme und Strom berechnet. Das Projekt umfasst auch die Bearbeitung von Fragen zu rechtlichen Themen und Finanzierungsmodellen. Über eine Prozessbegleitung fließen die sozialen Komponenten und Bedürfnisse (Wohnzufriedenheit, Wohnkomfort, Akzeptanz von geplanten Sanierungsmaßnahmen und -innovationen etc.) in die Umsetzung ein. Mit „SmartCity Baumgarten“ wird ein nachhaltiges, energieeffizientes Vorzeigequartier entstehen, das eine multiplizierbare Lösung für die lokale, klimaneutrale Energieversorgung im nachbarschaftlichen Verbund liefert.
Was ist ein Anergienetz?
Ein Anergienetz besteht aus Wärmequellen (Solarkollektoren, Abwärme aus Kühlung), Wärmespeicher (Erdwärmesonden) und Wärmeverbraucher (angeschlossenen Gebäuden mit Wärmepumpen). Diese Anlagenteile werden mit einer einfachen Rohrleitung miteinander verbunden, wodurch das Wasser mit einer Temperatur von 4-20 Grad Celsius fließt. Das Wasser transportiert die Anergie und kann mit Hilfe der Wärmepumpe zum Heizen oder zum Kühlen verwendet werden.2 Anergienetze könnten eine zukunftsweisende Option für die Energieversorgung von urbanen Bestandsquartieren werden.
nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/projekte/smart-city-baumgarten.php
1 Projektpartner: Schöberl & Pöll GmbH (Projektleitung), aap.architekten ZT-GmbH, ATB-Becker e.U., LANG consulting, BPS Technisches Büro zur Planung haustechnischer Anlagen GmbH, Welt & Co. e.U., WIEBE Wiener Bauträger- und EntwicklungsgesmbH, WEG Wohnungseigentümer*innen Gemeinschaft Linzer Straße 280
2 www.oegut.at/de/news/2020/08/pa-anergie-in-oesterreichs-staedten.php