
Wärmenetze der Zukunft
Österreichische Systemlösungen für die nachhaltige Energieversorgung im urbanen Raum
In Europa leben mehr als 70 % der Menschen in urbanen Regionen. Um die klimapolitischen Ziele erreichen und eine sichere Energieversorgung auch in Zukunft gewährleisten zu können, ..... Gesamten Beitrag lesen

Forschung & Technologieentwicklung
für die Wärmeversorgung in Städten
Urbane Technologien stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie die Integration unterschiedlicher technologischer Ansätze in ein hocheffizientes Gesamtsystem erfordern. Die Steigerung der Energieeffizienz, die Erhöhung des Anteils ..... Gesamten Beitrag lesen

ECR Energy City Graz-Reininghaus
Urbane Strategien für einen energieautonomen Stadtteil
Im Leitprojekt ECR kooperieren die Stadt Graz (Stadtbaudirektion), das Land Steiermark sowie ForscherInnen der Technischen Universität Graz (der Institute für Städtebau, für Wärmetechnik, für Elektrische Anlagen, für ..... Gesamten Beitrag lesen

URBANcascade
Energiekaskaden in städtischen Fernwärmesystemen
Hohe Systemtemperaturen im Fernwärmenetz verursachen relativ hohe Wärmeverteilverluste und reduzieren das Potenzial erneuerbarer Energieträger und industrieller Abwärme sowie die Effizienz konventioneller Erzeugungsanlagen. Die Temperaturen im Fernwärmenetz richten ..... Gesamten Beitrag lesen

NextGenerationHeat
Niedertemperatur-Fernwärme für Österreich
Hochtemperatur-Fernwärme ist für die Abdeckung des geringen Heizwärmebedarfs in Passiv- und Niedrigenergiehäusern oft unwirtschaftlich. Die Wärmeverluste des Netzes und die Investitionskosten sind im Verhältnis zu der verbrauchten ..... Gesamten Beitrag lesen

Mehr Energieeffizienz durch Wärmespeicherung
im Wiener Fernwärmenetz
Über 330.000 Wiener Haushalte und mehr als 5.600 Großkunden werden über das Wiener Fernwärmenetz mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt. Die Smart City Strategie der Stadt ..... Gesamten Beitrag lesen

BiNe
Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze
Im Rahmen eines Projekts der AEE NÖ-Wien wurde die Integration von dezentralen Wärmeerzeugern (solarthermische Anlagen, Biomassefeuerungen und Abwärmequellen) in Fern- und Nahwärmenetzen technisch und wirtschaftlich untersucht. Kooperationspartner ..... Gesamten Beitrag lesen
IEA Forschungskooperation
Neue Materialien für kompakte thermische Energiespeicher
Wärmespeicherung ist eine wichtige Technologie, um erneuerbare Energieträger zukünftig in höherem Ausmaß für die Energiebereitstellung nutzen zu können. Vor allem für solarthermische Systeme, die hohe Deckungsgrade erzielen, ..... Gesamten Beitrag lesen
Informationen
zur Ausgabe 1/2015
Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.