
Cooling Cities
Innovative Lösungen für lebenswerte Ballungsräume
Städte sind von den Auswirkungen des Klimawandels besonders stark betroffen. In Österreich werden zahlreiche innovative Lösungen gegen die urbane Überhitzung und für eine klimaresiliente Stadtentwicklung erforscht und ..... Gesamten Beitrag lesen

Strategien, Tools und Living Labs für kühle Städte
Die fortschreitende Urbanisierung hat großen Einfluss auf die globale und die regionale Erwärmung. Für eine nachhaltige, klimasensible Stadtentwicklung werden neue Konzepte, Technologien und Planungsinstrumente benötigt. Der Klimawandel und ..... Gesamten Beitrag lesen

Grüne und resiliente Stadt
Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung
In verschiedenen Studien wurde bereits nachgewiesen, dass eine wohlüberlegte städtebauliche Struktur sowie urbane grüne und blaue Infrastruktur einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion des Urban Heat Island (UHI)-Effekts ..... Gesamten Beitrag lesen

KELVIN
Bessere Abstrahlung von Gebäuden und Quartieren
Im Projekt KELVIN wurden unter Leitung der Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH* unterschiedliche Konzepte zur Reduktion städtischer Wärmeinseln analysiert. Im Zentrum stand u. a. die Frage, wie sich eine ..... Gesamten Beitrag lesen

50 Grüne Häuser
Lowtech-Grünfassadensystem im Testbetrieb
Begrünte Fassaden haben einen positiven Einfluss auf das Mikroklima in der Stadt. Sie sorgen an heißen Sommertagen für Abkühlung, verbessern die Luftqualität und tragen zu mehr Wohlbefinden ..... Gesamten Beitrag lesen

LiLa4Green
Living Lab für „grüne“ und „blaue“ Infrastrukturmaßnahmen in der Smart City Wien
Im Projekt LiLa4Green entwickelt ein Forschungsteam unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology* gemeinsam mit StadtbewohnerInnen Konzepte und Lösungen, um der urbanen Überhitzung in Stadtquartieren ..... Gesamten Beitrag lesen

Cool Leibnitz
Smarte und resiliente Stadtentwicklung
Leibnitz in der Steiermark, eine Bezirkshauptstadt mit 12.374 EinwohnerInnen (Stand 1. Jänner 2019), ist eine der wenigen wachsenden Kleinstädte in Österreich. Ohne entsprechende Gegenmaßnahmen führen Zuzug und ..... Gesamten Beitrag lesen

Tröpferlbad 2.0
Coolspots als kühle Stadtoasen
Wie kann man kühle Rückzugszonen mitten in der Großstadt technisch und planerisch umsetzen? Das wird aktuell von der Green4Cities GmbH in Kooperation mit Breathe Earth Collective und ..... Gesamten Beitrag lesen
INFORMATIONEN
zur Ausgabe 2/2019
Hier finden Sie die Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den Artikeln dieser Ausgabe.